Zähneputzen leicht gemacht…

Dentulus und Kathrin Wegele von der Zahnarztpraxis Christina Wenger besuchten am 30. Juni die Kinder der ersten Klassen. Frau Wegele demonstrierte sehr anschaulich, wie man die Zähne durch richtige Ernährung und korrekte Zahnpflege gesund erhält. Außerdem erklärte sie, welche Produkte viel Zucker enthalten und den Zähnen dadurch schaden. Außerdem putzte sie ihrem Assistenten Dentulus gründlich die Zähne mit der KAI- Methode. Zum Abschluss erhielten die Kinder ein kleines Geschenk zur Erinnerung.

Halt, Stopp!!

Am Samstag den 28.6.25 waren 26 unserer Viertklässer/innen dabei, als es wieder hieß: „Halt Stopp!“.

Herr Klaus Kratzer erklärte sich, wie die Jahre zuvor, bereit mit unseren Großen einen Selbstbehauptungskurs abzuhalten.

Mit viel Humor und anschaulichen Beispielen aus seiner Zeit als Kriminalpolizist vermittelte er den Kindern Strategien im Umgang mit brenzligen Situationen im Alltag. Am Ende durften die Eltern dazustoßen und selbst noch ein bisschen dazulernen anhand der durch die Kinder nachgespielten Situationen.

Vielen Dank Herr Kratzer, wir freuen uns schon auf den 27.6. 2026, wenn es wieder heißt: „Halt Stopp! „.

Euer Elternbeirat

Erste Hilfe will gelernt sein…

Am Freitag, den 27. Juni durften unsere Viertklässler/innen an einem Erste – Hilfe – Kurs teilnehmen. Dazu konnten wir wieder den ehemaligen Schülervater Herrn Oeser gewinnen, der mit Schülerinnen der BS Donauwörth zu uns an die Schule kam.

Nach einer kurzen Begrüßung durchliefen unsere Kinder verschiedene Stationen:
– Verbände an Gelenken
– Verband und Pflaster an den Fingern
– Verband am Kopf
– Schocklage bei Schwindel
– Puls fühlen und messen
– Blutdruck messen
– Auffinden einer bewusstlosen Person – der Notruf
– Wiederbelebung

Die Schülerinnen und Schüler fanden besonders toll, dass weitestgehend alle praktisch umgesetzt wurde. So manch einer hatte kaum eine nicht „verarztete“ Stelle mehr am Körper und freute sich schon auf das Gesicht der Eltern, wenn er/sie nach Hause kommen würde.

Am Ende konnten die Gruppen ihr neu erlerntes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Man sah, dass sehr viel hängen geblieben ist.

Wir sagen herzlichen Dank an Herrn Oeser mit seinen Schülerinnen für diesen wichtigen und lehrreichen Vormittag!


Kunterbuntes Musical sorgt für Gänsehaut – Momente zum Schulfest

Mit einem riesigen Applaus begann das diesjährige Schulfest unserer Grundschule – und das lag an der mitreißenden Aufführung der Bühnenzauber – AG. Zur Eröffnung brachten unsere kleinen Talente das berührende Musical „Kunterbunt“ auf die Bühne – ein Stück, das aktueller kaum sein könnte und eine wichtige Botschaft vermittelt: Zusammenhalt, Vielfalt und gegenseitiger Respekt machen das Leben erst richtig bunt!

Im Land Kunterbunt geraten die roten, blauen und gelben Bürger in Streit, weil jede Gruppe denkt, ihre Farbei sei die Wichtigste. Doch durch die Trennung verblasst der Regenbogen, die Farben versteinern – und erst als alle begreifen, wie wertvoll das Miteinander ist, kehrt das Leben zurück.

Ein besonderes Highlight: Alle Kinder der Schule wirkten beim Musical mit! Die Klassen hatten im Vorfeld fleißig geübt und sangen an den passenden Stellen die Lieder der farbigen Bürgerinnen und Bürger mit. Und natürlich kannten alle das mitreißende Mottolied „Kunterbunt“, das gemeinsam angestimmt wurde – Gänsehaut pur!

Die Turnhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt – Eltern, Geschwister, Freunde, Lehrkräfte und Ehrengäste sorgten für eine tolle Atmosphäre. Vor so einem riesigen Publikum aufzutreten, war für die Kinder ein echtes Highlight – sicher ein Erlebnis, das sie nie vergessen werden! Die Bühnenzauber – AG kann wahnsinnig stolz auf sich sein!

Die AG, die sich Woche für Woche jeden Freitag in der 6. Stunde traf, hat mit dieser Aufführung etwas ganz Besonderes geschaffen. In der Woche vor dem Fest wurde sogar noch extra geprobt – und bei einer offenen Generalprobe durften bereits am Vortag Großeltern, Verwandte und Freunde zuschauen, die zum Fest nicht kommen konnten. Eine tolle Gelegenheit – und eine erste Generalprobe vor echtem Publikum!

Ob Gesang, Tanz oder Schauspiel: Der Mut, die Leidenschaft und die Freude der Kinder warne in jedem Moment spürbar. Es war nicht nur ein Auftritt, sondern ein echtes Erlebnis für alle – und ein wundervoller Start in eine fröhlich, buntes Schulfest.

Nach dem gemeinsamen Auftakt gab es nämlich in und rund um unser Schulgebäude viele kunterbunte Mitmachangebote. Egal ob sportlich, künstlerisch, musikalisch oder kulinarisch – es war für jeden etwas dabei. Die Kinder probierten sich also in den nächsten gut zwei Stunden an vielen Stationen aus, ehe ein gemeinsamer Abschluss im Pausenhof das Fest beendete. Zwischenzeitlich wurden wir von einem Gewitter überrascht, doch das ließ die Feierlaune nicht trüben. Die Stationen wurden ins Trockene verlegt und es konnte weitergehen.

Wir wollen uns bei allen helfenden Händen in der Vor- und Nachbereitung sowie am Fest selbst herzlich bedanken! Bei den vielen strahlenden und glücklichen Kindern hat sich jede Mühe gelohnt!

Sicher zur Schule – sicher nach Hause…

… lautet das Motto der Gemeinschaftsaktion, in dessen Zuge das jährliche Bustraining stattfindet.

So konnten am Donnerstag, den 5.6.25 an insgesamt sechs verschiedenen Haltestellen unsere baldigen Schulanfänger das richtige Verhalten beim Warten und Anstellen, beim Ein- und Aussteigen und während der Fahrt einüben. Dies geschah in gewohnter Weise unter der Anleitung von Herrn Drechsler von der Polizieiinspektion Dillingen.

An der Schule angekommen, wurde der Weg von der Bushaltestelle ins Schulgebäude besprochen und gemeinsam abgelaufen. Nach weiteren Informationen zur schulischen Verkehrserziehung, erhielten die Vorschulkinder als Geschenk einen reflektierenden Anhänger für den Schulranzen.

Die künftigen ABC-Schützen konnten das Geübte auf dem anschließenden Nachhauseweg noch einmal unter Beweis stellen und ihr Bustraining so sinnvoll abschließen.

Der Bürgermeister hautnah

Im Heimat- und Sachunterricht beschäftigten sich unsere Viertklässler/innen ausführlich mit dem Thema „Gemeinde“. Dabei erfuhren sie, welche Einnahmen und Ausgaben eine Gemeinde hat, welche verschiedenen Ämter es gibt und was die Aufgaben eines Bürgermeisters oder des Gemeinde-/Stadtrates ist.

Zum Abschluss besuchte uns heute Bürgermeister Dieter Nägele in der Schule. Zunächst stellte er den interessierten Schüler/innen den Aufbau des hiesigen Rathauses vor. Dabei erklärte er, was es im Hauptamt, Ordnungsamt, Bürgerbüro, Bauamt oder in der Finanzverwaltung zu tun gibt. Besonders spannend war natürlich zu hören, dass für die Grundschule aktuell ein Erweiterungsbau geplant wird.

Der Bürgermeister erzählte den Mädchen und Buben auch, wie ein typischer Arbeitstag von ihm aussieht. Wenn er im Büro ankommt, warten schon 5 bis 10 Mails in seinem Postfach auf ihn. Untertags hat er dann rund fünf Termine mit Bürgern, Mitarbeitern, Firmen etc.. Auch die meisten Abende sind ausgebucht. Dann finden beispielsweise Sitzungen statt oder er besucht Vereine bei ihren Versammlungen.

Im Anschluss prasselten viele Fragen auf Herrn Nägele ein. Neben privaten Fragen nach Familie, Hobbies, seinem Lieblingsverein und -essen waren die Kinder auch sehr an seinem Beruf interessiert. So fragen sie beispielsweise
– Was war das bislang anstrengendste für Sie?
– Was war Ihr schönstes Erlebnis?
– Sie sind oft auf Bildern in der Zeitung – Mögen Sie es fotografiert zu werden?
– Warum wollten Sie Bürgermeister werden?
– Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit?
– Haben Sie sich schon einmal blamiert als Bürgermeister?
– Würden Sie Ihren Job nochmal wechseln wollen oder ist das „Ihr Job“?
– Können Sie eine Seilbahn im Schnellepark oder ein Bodentrampolin im Maxgarten bauen?
Herr Nägele hatte für jedes Kind eine Antwort parat. Den Kindern brannten noch viele Fragen unter den Nägeln, doch irgendwann musste die Runde beendet werden.

Wir sagen herzlichen Dank an Sie, Herr Nägele. Sie haben sicher einen vollen Terminkalender und sich dennoch Zeit für uns und unsere Kinder genommen. Danke, dass Sie unser schulisches Thema so toll abgerundet haben!

Känguru-Wettbewerb 2025

Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen zum Mathematik-Känguruwettbewerb angemeldet und damit ihr mathematisches Können unter Beweis gestellt.

Gut darauf vorbereitet versuchten sie am 20. März die anspruchsvollen Aufgaben zu bearbeiten. Der Erfolg blieb nicht aus: Die schwierigen Knobelaufgaben wurden mit Bravour gelöst. Zwei Mathe-Genies der vierten Klasse erreichten sogar über 100 Punkte. Für diese Leistungen wurde ein Spiel als dritter Preis sowie ein Känguru-T-Shirt für den „größten Kängurusprung“ mit 15 richtig hintereinander gelösten Rechnungen überreicht. Alle Teilnehmenden konnten sich über eine Urkunde, eine Rätselraupe und ein Aufgabenheft freuen.

Die Schüler und Schülerinnen hatten großen Spaß am Knobeln, und viele werden im nächsten Jahr sicherlich wieder dabei sein.

Gesund und fit mit „Klasse 2000“ Teil 2

Nach den Osterferien ging es für unsere ersten Klassen wieder mit dem Klasse 2000-Programm weiter.

Mit diesem Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention lernen Grundschulkinder das 1×1 des gesunden Lebens. Dabei erforschen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Leitfigur KLARO und der Gesundheitsförderin Frau Lanzinger, was sie selbst tun können, um gesund und fit zu bleiben und sich wohlzufühlen.

Thema der zweiten KLARO-Unterrichtseinheit:
Bewegung verstehen- Bewegung erforschen

Zu Beginn zeigte KLARO den Kindern einen Abenteuerpfad, den die Kinder sofort durchliefen. Dabei mussten sie über Maulwurfshügel hüpfen, auf einem Baumstamm balancieren, eine Kletterwand bezwingen, durch einen See schwimmen, vor einem Bären wegrennen und noch vieles mehr.

Im Anschluss wurde den Schülerinnen und Schüler schnell klar, welche tollen Bewegungen unser Körper machen kann, weil wir Knochen, Gelenke und Muskeln haben. Unter anderem durch das Ertasten des eigenen Körpers lernten sie, dass die Knochen unseren Körper stützen, die Gelenke die Knoche miteinander verbinden und die Muskeln den Körper durch An- und Entspannen bewegen.

Zum Abschluss der Einheit malte jedes Kind eine eigene Lieblingsbewegung als zusätzliche Bewegungsaufgabe für den Abenteuerpfad.

Da Bewegung für starke Knochen und Muskeln so wichtig ist, sollten die Kinder den Abenteuerpfad mindestens zweimal am Tag laufen.

Wir bedanken uns bei Frau Lanzinger und KLARO für ihren Besuch und freuen uns schon darauf, dass sie uns in der zweiten Klasse wieder besuchen. Ein besonders herzlicher Dank gilt dem Lions Club Dillingen/Donau, der uns die Teilnahme am kostenpflichtigen Programm durch seine Patenschaft ermöglicht!

Auf´s Podest geschwommen!!!

Auch dieses Jahr nahm die Grundschule Gundelfingen wieder am Schwimmwettbewerb der Grundschulen in Höchstädt teil. 5 Mädchen und 5 Jungs der 4. Klassen vertraten am Donnerstag, den 10.04.2025 unsere Schule.

In 4 verschiedenen Disziplinen – Sprintstaffel, Schwimmbrettstaffel, Transport eines Balles auf dem Schwimmbrett und Ausdauerschwimmen- zeigten sie ihr Können und erreichten einen grandiosen 2. Platz. Nur knapp schwammen die Kinder an der Goldmedaille vorbei.

Es war ein anstrengender, aufregender und spannender Vormittag!

Herzlichen Glückwunsch zur Silbermedaille und vielen Dank für den Einsatz für unsere Schule!

Schwimminitiative

Badetag! Das hieß es für Helmut Korner jeden Mittwoch im ersten Schulhalbjahr. Er begleitete alle 3. Klassen und eine 4. Klasse mit ihren Lehrerinnen Frau Weber, Frau Gärtner und Frau Schuhmair ins Hallenbad. Der erfahrene Schwimmer ging mit den Nichtschwimmern ins Wasser, um mit ihnen die Grundfertigkeiten des Brustschwimmens zu erlangen. Dabei gab er ihnen gezielte Anleitungen zum Brust- und Beinschlag. Toll, wie viele Schülerinnen und Schüler dadurch das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ erreichten. Gerade beim Seepferdchen ist es wichtig, weiterhin fleißig zu üben und die erlernte Technik zu festigen. Die Schwimmer und Schwimmerinnen hatten ebenso die Gelegenheit das bronzene und silberne Schwimmabzeichen zu erwerben Dieser Herausforderung stellten sich die allermeisten Kinder und nun dürfen sie stolz ihr jeweiliges Abzeichen tragen.  Aber auch erfahrene Schwimmkinder profitierten von Helmut Korners Unterstützung. So gab er beim Erlernen des Startsprungs Hilfestellung und vermittelte durch seine Anwesenheit im Wasser den Schülern und Schülerinnen Sicherheit beim Hineinspringen ins tiefe Wasser.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Helmut Korner, der durch sein Engagement unseren Kindern zu mehr Sicherheit beim Schwimmen verhelfen konnte.