Unter diesem Motto fand am Dienstag, den 14. Oktober der Infoabend für die Eltern unserer Viertklässler/innen zum bevorstehenden Übertritt statt. Unsere Beratungslehrerin Theresa Feistle begann den Abend mit den Regularien zum Übertritt. Im Anschluss stellten Vertreter/innen der Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule Donauwörth sowie des Gymnasiums ihre jeweilige Schulart vor. Sie hoben dabei hervor, welche Voraussetzungen die Kinder neben dem Notendurchschnitt bestenfalls mitbringen sollten. Immer wieder wurden sowohl die Durchlässigkeit des Schulsystems sowie die verschiedenen Wege zu diversen Abschlüssen deutlich gemacht. Nach 90 Minuten waren die Eltern gefüttert mit einer Vielzahl an Informationen, die es nun zu sortieren und mit den Voraussetzungen des eigenen Kindes abzugleichen gilt. Im Mai heißt es dann, die (vorerst) richtige Entscheidung zu treffen. Dabei wünschen wir den Eltern gemeinsam mit ihren Kindern eine glückliche Hand. Selbstverständlich stehen die (Klassen-) Lehrerinnen jederzeit für eine Beratung zur Verfügung!
Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 übernahm Elisabeth Sturm die Funktion der stellvertretenden Schulleiterin an unserer Gundelfinger Grundschule. Die erfahrene Lehrerin komplettiert damit wieder das Schulleitungsteam mit ihren umfassenden organisatorischen, pädagogischen und menschlichen Kompetenzen. Unsere bisherige Konrektorin, Frau Iris Lutzmann, verzichtete aus persönlichen Gründen auf ihr bisheriges Amt.
Elisabeth Sturm ist ein vertrautes Gesicht an unserer Schule: Seit mehreren Jahren unterrichtet sie sehr erfolgreich die Jahrgangsstufen 3/4 und hat sich an „ihrer“ Schule sowohl fachlich als auch menschlich ein großes Ansehen erworben. Durch ihre bisherige Funktion als Fachberaterin für Verkehr und Sicherheit im Schulamtsbezirk Dillingen ist sie auch über die Grenzen der Stadt Gundelfingen gut bekannt.
Unsere Schulleiterin Ruth Seybold freut sich mit dem Kollegium, den Mitarbeitenden der Schulgemeinschaft sowie mit der Elternvertretung sehr über Frau Sturms Ernennung: Bereits seit den Sommerferienwochen arbeitet die Lehrkraft äußerst engagiert, motiviert und mit viel Herzblut in allen Bereichen der Schulleitung mit.
Auch die zuständigen Schulamtsdirektorinnen Andrea Eisenreich und Beate Bschorr-Staimer sowie Gundelfingens erster Bürgermeister Dieter Nägele gratulieren Frau Sturm herzlich zu ihrer neuen Aufgabe.
Vor Kurzem traf sich der neu formierte Elternbeirat zu seiner ersten Sitzung. Neben der Wahl der Vorsitzenden stand die Planung der nächsten Aktivitäten auf der Tagesordnung. Als Vorsitzende wurden Carina Wohlhüter und Arnold Grasberger einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die erste Aktion des neuen Elternbeirats wird der Schokobrotverkauf am 26.11.2025 sein.
Das neue Schuljahr ist nun schon wieder eine gute Woche alt. Am Dienstag, den 16. September sind wir mit knapp über 300 Schüler/innen wieder in das Schulleben gestartet.
Besonders aufgeregt waren dabei natürlich unser 76 ABC – Schützen, für die der erste Schultag überhaupt auf dem Plan stand. Sie wurden von den Kindern der zweiten Klassen musikalisch begrüßt. Mit großen Erwartungen und prall gefüllten Schultüten zogen sie danach in ihr jeweiliges Klassenzimmer ein.
Am zweiten Schultag ging es für die zweite bis vierte Klasse gleich morgens zum Schulanfangsgottesdienst. Dabei durften wir Puncinello kennenlernen. Die Kinder (und auch Lehrerinnen) lauschten gespannt der Geschichte, die auch danach noch für viel Gesprächsstoff sorgte. Sehr beeindruckend war die große, goldene Krone, die auf dem Altar stand. Mittlerweile hängt sie in unserem Schulhaus und erinnert uns jeden Tag an die Geschichte der kleinen Holzpuppe.
Am Donnerstag durften wir unsere neuen Elternlotsen/innen in unserem Haus begrüßen. Robert Drechsler und Peter Müller von der PI Dillingen wiesen die Neulinge in ihr Ehrenamt ein. Nachdem alle eingekleidet worden waren, ging es in die Praxis. Die Kinder der frischgebackenen Lotsen/innen stellten sich bereitwillig als „Versuchskaninchen“ zur Verfügung und gingen geduldig über die Straße, bis jede/r Mama/Opa einmal geübt hatte. Wir wollen uns an dieser Stelle herzlich dafür bedanken, dass sich so viele bereiterklärt haben, in den Dienst einzusteigen und wünschen Ihnen allen viel Freude in Ihrem Amt!
Das Schuljahresende ist immer eine Zeit des Danke-Sagens, eine Zeit der Ehrungen und leider auch eine Zeit des Abschieds.
Los ging es mit dem Elternbeirat. In seiner letzten Sitzung verabschiedete das Gremium Herrn Kreß, Frau K. Wohlhüter, Frau Wild und Frau Ludwig aus ihren Reihen. Wir sagen nochmals ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement für unsere Kinder und unsere Schule.
Am Freitag, den 25. Juli luden wir unsere Eltern- und Buslotsen/innen zu einer kleinen Feierstunde an unsere Schule ein. Dazu hatte die Klasse 4c ein kleines musikalisches Programm vorbereitet. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung ließ es sich auch Bürgermeister Dieter Nägele nicht nehmen, einige Worte des Dankes an die Gäste zu richten. Herr Hopf vertrat an diesem Vormittag sowohl die Polizeidienststelle Dillingen als auch die Ortsverkehrswacht Gundelfingen. Mit einem kleinen Dankeschön bedankten sich alle Beteiligten für den ehrenamtlichen Dienst bei Wind und Wetter. Zehn (Groß-) Eltern scheiden zum Ende des Schuljahres aus dem Lotsendienst aus. Wir sagen herzlich DANKE für zum Teil sieben Jahre Ehrenamt.
Ein weiteres Highlight für unsere Kinder war die große Siegerehrung der Bundesjugendspiele am Dienstag vor den Ferien. Alle Schüler/innen versammelten sich im Eingangsbereich. Aus jeder Jahrgangsstufe wurden nun die leistungsstärksten Mädchen und Buben geehrt. Sie erhielten zu ihrer Ehrenurkunde ein kleines Präsent und einen tosenden Applaus der gesamten Schulfamilie.
Im Zuge dieser Ehrung wurde auch die Aktion „Fit zur Schule – Fit beim Lernen“ abgeschlossen. Dabei erhielten alle Klassen einen Preis für ihre aktive Beteiligung. Die drei fleißigsten Klassen erhielten noch einen besonderen Preis (Eis, Springseile, …) für ihre herausragende Leistung: Platz 1: 2d Platz 2: 2b Platz 3: 4c
Im Rahmen der Lehrerkonferenz hieß es dann Abschied nehmen. Zum Ende des Schuljahres verabschiedeten wir die Schulbegleitung Nagihan Buser, die ihren Schützling an die nächste Schule begleiten wird. Außerdem sagten wir Kaplan Markus Kraus ein herzliches Lebwohl, der Mitte August seinen Dienst in Mindelheim antreten wird. Des Weiteren mussten wir uns auch von unserer Lehramtsanwärterin Giulia Pelger verabschieden, die zum neuen Schuljahr leider versetzt wird. Auf eigenen Wunsch trat unsere Iris Lutzmann zum Ende des Schuljahres von ihrem Amt als Konrektorin zurück. Sie bleibt uns allerdings als Lehrkraft erhalten. All unseren „Abgängen“ gilt ein herzliches Dankeschön für die tolle gemeinsame Zeit an unserer Schule.
Der letzte Schultag startete dann in gewohnter Weise mit einem ökumenischen Abschlussgottesdienst. Unsere Fachschaft Religion gestaltete diesen wie immer sehr kindgerecht und ansprechend. Mit verschiedenen Perlen blickten wir auf das Schuljahr zurück und sind dankbar für alle Freunde, den Zusammenhalt, die Unterstützung durch die Familien, Gesundheit, das friedliche Miteinander und vieles mehr. Nach der Zeugnisübergabe standen unsere ersten bis dritten Klassen Spalier für die Viertklässler, die dann teils unter Tränen aber mindestens sehr gerührt zum letzten Mal durch unsere Schultüre gingen. Wir wünschen unseren „Großen“ alles erdenklich Gute für ihre Zukunft.
Ein kunterbuntes Schuljahr ging nun zu Ende. Wir dürfen auf sehr viele tolle Aktionen in und außerhalb unserer Schule zurückblicken. Wir bedanken uns bei allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieses Jahres beigetragen haben und wünschen nun allen von Herzen schöne, erholsame Ferien!
Bei unserem Ausflug zum Stettenhof konnten die Kinder viele spannende Eindrücke sammeln. Besonders beliebt war das Streicheln und Füttern der Schafe und Kaninchen. Auch der Besuch bei den Hühnern und Gänsen sorgte für Begeisterung.
Ein weiteres Highlight war das Kartoffel-Projekt: Die Kinder erfuhren, woher die Kartoffel stammt, wie sie wächst und wie sie geerntet wird. Anschließend durften sie selbst Hand anlegen: Kartoffeln waschen, schälen, in Pommes schneiden – und natürlich auch verkosten, nachdem sie frisch frittiert wurden. Es war ein leckerer und sehr lehrreicher Tag auf dem Land für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen.
Am Freitag verwandelte sich unsere Schule in ein echtes Tonstudio: Die Musik-AG der Bühnenzauber-AG hatte die besondere Gelegenheit, gemeinsam mit dem Dozenten Dr. Nicolas Uhl-Sonntag von der Universität Augsburg eine professionelle Musikaufnahme durchzuführen.
Mit technischem Know-how und einem großen Koffer voller Aufnahmeequipment leitete Nick die Kinder durch den spannenden Prozess. Gemeinsam wurde das Lied „Glücklich“ von DIKKA aufgenommen – ein Song, der die Frage stellt: Was möchtest du später einmal werden? Die schönste Antwort darauf ist: Glücklich!
Zum Einstieg erarbeiteten wir zunächst gemeinsam den Refrain des Liedes, der anschließend als Gruppe eingesungen wurde. Danach durften die Kinder richtig kreativ werden: In Einzel- oder Zweiergruppen schrieben sie eigene Rapteile – mit ihren ganz persönlichen Zukunftswünschen und Träumen.
Vom Feuerwehrmann bis zur Musikerin, vom Tierarzt bis zur Sportlerin war alles dabei – Hauptsache, es macht glücklich! Ein ganz besonderes Highlight: Sogar Frau Hauf hat einen eigenen Rap eingesprochen – und zwar einen, den die Kinder extra für sie geschrieben haben! Das sorgte für Begeisterung und Stolz, dass auch sie Teil des Songs wurde.
Die entstandenen Solo-Raps wurden anschließend mutig eingesprochen und mit viel Begeisterung aufgenommen. So entstand ein ganz individuelles und buntes Musikstück. Nach vier intensiven Schulstunden mit Musik, Kreativität und Teamarbeit gingen alle Kinder mit einem strahlenden Gesicht nach Hause – ein gelungener und musikalisch erfüllter Abschluss des diesjährigen Bühnenzaubers!
Ein herzliches Dankeschön an Nick für seine Zeit, sein Engagement und die großartige Unterstützung – und natürlich an alle Kinder, die diesen Tag so besonders gemacht haben. Jetzt sind wir alle gespannt auf das fertige, geschnittene Ergebnis unseres „Glücklich“-Songs der Bühnenzauber-AG!
Am Mittwoch, den 23. Juli, fand auf dem Schulhof der Peter-Schweizer-Grundschule ein Rollentraining für die Schüler/innen der 2. Klassen statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die motorischen Fähigkeiten der Kinder durch gezielte Übungen auf einem Rollerparcours zu fördern.
Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kurze Einführung in die Sicherheitsregeln und die richtige Handhabung der Roller. Anschließend konnten die Kinder ihre Roller und Fähigkeiten in einem eigens aufgebauten Parcours ausprobieren. Dieser bestand aus verschiedenen Stationen, an denen die Kinder unterschiedliche Herausforderungen meistern mussten, wie zum Beispiel Slalomfahren, Bremsen und Anfahren.
Insgesamt war das Rollertraining ein voller Erfolg und hat den Kindern viel Freude bereitet, während sie gleichzeitig wichtige Fähigkeiten entwickelten.
Nach der Umstrukturierung des früheren Fahrradführerscheins gehört diese Einheit bereits in das Gesamtpaket „Radlführerschein“. Während es in der 1. Klasse noch um den Schulweg geht, stehen in der 2. und 3. Jahrgangsstufe Schonraumübungen an. Die erfolgreiche Teilnahme gibt ein Siegel im Führerschein. Vervollständigt wird dieser dann in der 4. Klasse mit der Jugendverkehrsschule. Zu Beginn der 5. Klasse ist dann nochmals eine Unterschrift der Eltern zum neuen Schulweg fällig.
Ein rundum gelungener Tag voller Bewegung, Begeisterung und Sonnenschein: Der diesjährige Sporttag für die 2. und 3. Klassen der Grundschule fand am 11. Juli im Stadion des FC Gundelfingen statt – und wurde zu einem echten Erlebnis für alle Beteiligten.
Nachdem der Sporttag im vergangenen Jahr aufgrund des Hochwassers abgesagt werden musste, hätten die Bedingungen dieses Jahr kaum besser sein können: Strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen und eine perfekte Organisation sorgten für beste Stimmung auf dem gesamten Gelände. Unter der Leitung von Dominik Förg verwandelte sich das Sportgelände des FCG in eine bunte Bewegungslandschaft. An zahlreichen Stationen konnten die Kinder in ganz unterschiedliche Sportarten hineinschnuppern. Ob beim Volleyball, Fußballspielen, Tennis, Werfen und Sprinten in der Leichtathletik oder beim rhythmischen Tanzen der Lollipops – überall sah man motivierte Sportler und Sportlerinnen. Aber auch bei weniger alltäglichen Angeboten wie Segeln, Eisstockschießen und Aerobic durften die Kinder erste Bewegungserfahrungen sammeln. Schach als Denksport war ebenfalls vertreten.
Unterstützt wurde der Sporttag von zahlreichen Helfern und Helferinnen, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Auch an die Sicherheit wurde gedacht: Sanitäter waren den ganzen Vormittag vor Ort, die glücklicherweise nur vereinzelt Kinder mit Pflaster und Kühlpads versorgen mussten.
Am Ende des Vormittags waren sich alle einig: Der Sporttag war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für die Kinder neue Sportarten zu entdecken und zu erfahren wie vielfältig Sport und Bewegung sein können.
Die Peter – Schweizer – Grundschule bedankt sich herzlich beim FC Gundelfingen für die hervorragende Organisation und freut sich schon auf den Sporttag 2026.
An drei Tagen im Juli durften unsere Viertklässler/innen einen spannenden Vormittag auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Böck in Oberglauheim erleben. Gleich morgens um 8 Uhr starteten die Kinder in bauernhoftauglichen Outfits mit dem Bus nach Oberglauheim.
Frau Böck empfing die Kinder zusammen mit Hofhündin Laika und beantwortete gleich die ersten Fragen der Schülerinnen und Schüler Diese waren direkt sowohl von der zutraulichen Hündin als auch von den langen Zungen der Kühe beeindruckt, die über die Stalltüren spitzelten.
Nach einer ersten Einweisung in Regeln und Wissenswertes rund um den Bauernhof ließen sich die Kinder auf ein kleines Abendteuer ein. Sie ließen sich an einem langen Seil mit geschlossenen Augen in den Kuhstall führen. Somit lag der Fokus im ersten Moment vor allem auf den Geräuschen im Stall. Dort durften die Vierklässler dann „Kuhpizza“ für alle Tiere zubereiten und nahmen so den ersten Kontakt zu den Stallbewohnern auf. Zur anschließenden Brotzeitpause am hofeigenen „Treffpunkt“ mussten die Kinder dann nahezu von den Kühen weggelockt werden, so viel Spaß hatten einige beim Füttern. Nach einer ersten selbst mitgebrachten Stärkung durften sich alle noch einen Milchshake von der Firma Gropper, die mit der hofeigegen Milch beliefert wird, schmecken lassen. Im Anschluss an die Brotzeit konnten die Kinder sich selbst im Schütteln von Butter versuchen. Natürlich wurde auch die selbst geschüttelte Butter direkt verkostet. Das Ende des Tages konnten die Kinder nochmal im Stall bei den Kühen und Kälbern verbringen oder eine der vielen vorbereiteten Stationen ausprobieren. Hier wurde im Raps nach Glassteinchen gesucht, erste Melkversuche an einer Holzkuh unternommen, „Bauernflipper“ gespielt, gepuzzelt und vieles mehr. Beim Abschlussspiel konnten die Kinder ihr an diesem informativen Vormittag erworbenes Wissen testen.
Der Tag auf dem Bauernhof verging wie im Flug, war für die Kinder sehr spannend und informativ und vor allem konnten einige ihre Berührungsängste gegenüber den großen Tieren ablegen. Wir sagen Dankeschön für 3 wunderbare Vormittage an Frau Böck und ihr ganzes Team auf dem Erlebnisbauernhof.