Aktionstag an der Mittelschule

Am Montag, den 13. März folgten unsere Viertklässler/innen gerne der Einladung der Mittelschule zu einem Aktionstag. Gleich kurz nach Acht machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen auf den Weg über die Brenz zum benachbarten Schulgebäude. Dort wurden sie vom Schulleiter Herrn Stuhler und seiner Stellvertreterin Frau Kling begrüßt. Im Anschluss wurden die Kinder in drei Gruppen aufgeteilt und gingen mit jeweils einem Tutor zu ihrem ersten Programmpunkt. Ein besonderes Augenmerk beim Aktionstag lag auf Fächern, die für die nächstjährigen Fünftklässler neu sein werden. So durften sie in NT (Natur und Technik) mit Baukästen zu den Themen Solarenergie, Luft und Wasser oder Strom bauen. Im Computerraum machten sie erste Erfahrungen beim Programmieren und in der Küche bereiteten die Mädchen und Buben für ihre Gruppe Fruchtspieße, eine Stracciatella – Creme und vegetarische Pizzabrötchen zu. Ein Highlight war natürlich auch, die Pause „mit den Großen“ verbringen zu dürfen. Einige Kinder trafen ihre Geschwister oder Freunde auf dem Pausenhof. Bei der Verabschiedung gegen 11:45 Uhr waren sich alle Kinder einig: Es war ein toller Vormittag, an dem sie viel Neues erfahren und Spannendes erlebt hatten.

Wir sagen herzlichen Dank für die Einladung. Wir wissen, es ist nicht selbstverständlich und vor allem nicht einfach für einen ganzen Vormittag Lehrer/innen „freizustellen“ und Vertretungen zu organisieren. Allerdings ist der Besuch in unseren Augen für alle unsere Schülerinnen und Schüler sehr wertvoll. DANKE, dass wir kommen durften!

Zahnarztassistentin zu Besuch

Zu Beginn der Woche bekamen die 1. und 2. Klassen Besuch von der Zahnarztassistentin Frau Wegele. Mit Begeisterung gaben die Kinder ihr Wissen von gesunden und ungesunden Nahrungsmitteln preis und ordneten entsprechende Bildkarten fehlerlos zu. Anschließend lauschten sie der Geschichte über Karius und Baktus, die einen gesunden Zahn angreifen wollten. Zum Glück wusste sich dieser mit Hilfe der Kinder zu wehren: Man muss mindestens zweimal am Tag Zähne putzen! Natürlich erklärte auch Dentolus, der Maskottchenlöwe die KAI- Regel zum Zähneputzen. Erst die Kauflächen, dann die Außenflächen und zum Schluss die Innenflächen. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Zahnbürste, eine Zahnpasta und und eine Zahnputzuhr.

Wir sagen herzlichen Dank für Ihr Kommen, liebe Frau Wegele!

Glinke auf …

Mit einer tollen Faschingsfete verabschiedeten wir unsere Kinder heute in die Faschingsferien. Um 10 Uhr versammelten sich alle Grundschüler/innen in ihren bunten, vielfältigen Kostümen in der Brenzhalle. Auch die Mädchen und Buben aus den Gundelfinger Kindergärten kamen mit ihren Erziehern/innen zu uns. Nach ersten gemeinsamen Tänzen begrüßte die Schulleiterin Ruth Seybold alle kleinen Mäschkerle und kündigte gleich das Highlight des Vormittages an: den Auftritt des kleinen Hofstaates der Glinken. Zunächst kamen Prinzessin Vanessa II. und Prinz Max I. mit der kleinen Prinzengarde auf die Bühne. Nach dem Prinzenwalzer entführte der kleine Showtanz die Gäste ins Land der Piraten und Seeräuber, bevor die Gardemädchen ihren Tanz darboten. Abschließend überreichte das Prinzenpaar Frau Seybold und Frau Lutzmann sowie den Vertreterinnen der Kindergärten ihren Orden. Nachdem der Hofstaat ausmarschiert war, gab es eine zweite Tanzrunde in der Brenzhalle. Etliche unserer Kinder tanzen bei den Crazy Kids oder Lollipops und wollten natürlich auch noch auf die Bühne – gerne. Mit einer Polonaise ging es schließlich ins Klassenzimmer und damit in die Ferien. 🙂

Wir wünschen allen Faschingsfreunden noch einen tollen Faschingsendspurt mit einem dreifachen, kräftigen GLINKE AUF – HOI HOI HOI

Winterkonzert für unsere Großen

Einen Tag vor den Faschingsferien erwartete die Dritt- und Viertklässler noch ein besonderes Highlight. Die Kinder fuhren mit ihren Lehrerinnen zum Albertus – Gymnasium nach Lauingen, um dort das Winterkonzert anzuhören. Nachdem die gesamte Aula der Schule gefüllt war, ging es endlich los. Auf der Bühne wartete bereits das symphonische Blasorchester unter der Leitung von Frau Menzel. Die Kinder lauschten gespannt und stellten später ihr Wissen in Instrumentenkunde unter Beweis. Im Anschluss trat der Unterstufenchor auf. Die Sängerinnen und Sänger rissen mit Herrn Nürnberger und Frau Dopfer die Gäste in ihren Bann. In einer kurzen Umbaupause stellte ein Schüler des Gymnasiums den Grundschülern/innen den Flügel vor. Zum Abschluss trat das Unterstufenorchester mit seinem Dirigenten Herrn Rausch auf, der die Vorstellungsrunde der Instrumente ergänzte.

Wir sagen herzlichen Dank für die Einladung zu diesem tollen Konzert!! Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder!

Muffinverkauf des Elternbeirates

Am Mittwoch, 15. Februar 2023, fand der traditionelle Muffinverkauf des Elternbeirates statt. Viele Eltern hatten sich an der Backaktion beteiligt und lieferten am Morgen die phantasievoll dekorierten Muffins ab. Die Elternbeiratsvorsitzende Frau Wild sowie Frau Punzmann und Frau Junco-Zanetty vom Elternbeirat verkauften in der Pause die Muffins. Auf dem Pausenhof gab es Faschingstänze unter der Anleitung von Frau Junco-Zanetty. Ein herzlicher Dank geht an alle, die an der Muffinaktion beteiligt waren. Der gesamte Erlös kommt schulischen Aktionen zugute.

Seilspringen macht Schule

Unter diesem Motto durften am 08.02.2023 30 Mädchen und Jungen der vierten Klassen an einem Workshop der Deutschen Herzstiftung teilnehmen. Skipping Hearts möchte Kinder bewegen und bietet daher ein Training im Bereich Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) an. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Rhythmusgefühl werden verbessert. 

Eine zertifizierte Workshopleiterin brachte den sichtlich motivierten Kindern verschiedene Grundtechniken des Rope Skipping bei. Einzelsprünge, Partnersprünge oder auch Sprünge mit dem Long Rope sorgten für reichlich Schweißperlen bei den Mädchen und Jungs. Zum Abschluss gab es eine kleine Vorführung vor Klassenkameraden und Lehrern, sowie ein freies Springen bei dem sich die Zuschauerkinder an den Seilen ausprobieren konnten. Einige Kinder erwarben am Schluss ihr eigenes Springseil und trainieren nun fleißig in der Pause weiter. 

Klasse2000 – stark und gesund in der Grundschule

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Es begleitet Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse, um ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitig und kontinuierlich zu stärken.

Kurz vor den Faschingsferien startete unsere Gesundheitsförderin Frau Lanzinger in allen ersten Klassen mit der ersten Projekt-Einheit.

In dieser besonderen Unterrichtsstunde durften wir zunächst Frau Lanzinger, das Maskottchen KLARO und Klasse2000 kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren in einem Selbstversuch etwas über den Zusammenhang von Bewegung und Atmung und lernten, welchen Weg die Luft durch den Körper nimmt.

Jedes Kind bekam im Anschluss einen KLARO-Atemtrainer geschenkt, den es sofort testen durfte. Außerdem zeigte Frau Lanzinger allen die sogenannte KLARO-Atmung zur Beruhigung.

Ein besonderes Highlight für unsere Erstklässler war es, sich eine eigene KLARO-Figur zu basteln.

Zum Abschluss der ersten Einheit konnten die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen in ihrem persönlichen Arbeitsheft sichern.

Wir freuen uns schon sehr auf weitere Projektstunden zur Klasse2000!

Radfahren will gelernt sein …

Nach vier Wochen intensiver Vorbereitung und Übung schlossen die Viertklässler/innen unserer Schule heute ihre Radfahrausbildung ab.

Im Rahmen des HSU – Unterrichts wurden die Kinder auf die Jugendverkehrsschule vorbereitet. Sie lernten wie man richtig die Hofeinfahrt verlässt, wie man sicher abbiegt, was die verschiedenen Verkehrs- und Ampelzeichen bedeuten und vieles mehr. Zum sicheren Fahren gehört allerdings natürlich auch, dass man alles gut sehen kann. Dazu durften wir am Mittwoch, den 11. Januar Herrn Alexander Mayer von „Optik design Mayer“ in Gundelfingen an unserer Schule begrüßen. Er führte mit allen Schülerinnen und Schülern unserer vierten Klassen einen kostenfreien Sehtest durch. Danke für Ihr Kommen!!

Am Montag, den 16. Januar ging es dann endlich „richtig“ los. Jetzt konnten die Kinder zeigen, was sie zuvor nur theoretisch einüben konnten. Das Fahren in der Halle war dabei anfangs gar nicht so einfach – ein fremdes Fahrrad, relativ enge Räume und dann auch noch die vielen „neuen“ Regeln umsetzen. Doch mit zunehmender Übung wurden die Kinder immer sicherer. Herr Müller und Frau Tauscher standen den Mädchen und Jungen dabei mit viel Rat und Tat zur Seite. Sie erklärten geduldig, beantworteten viele Fragen und drückten das ein oder andere Mal ein Auge zu. Nachdem die Viertklässler/innen schließlich die theoretische Prüfung im Klassenverband abgelegt und allesamt bestanden hatten, erfolgte die praktische Prüfung in der Halle, bei der alle Kinder bewiesen, dass sie in den letzten beiden Wochen sehr viel dazugelernt hatten.

Zum Abschluss fand heute schließlich das Fahren im Realverkehr statt. Vierzehn Eltern boten dabei ihre Unterstützung an und bezogen nach einer kurzen Einweisung bei frostigen Temperaturen ihren Beobachtungsposten. Nun radelten die neuen Führerscheininhaber in der realen Verkehrswelt und zeigten, was sie können. Bei der abschließenden Besprechung erhielten die Kinder viel Lob. Die Verkehrspolizisten gaben ihnen jedoch mit auf den Weg, immer weiter aufmerksam zu sein und mit entsprechender Vor- und Rücksicht im Straßenverkehr zu agieren. Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich heute Vormittag Zeit nahmen und den Kindern viel Sicherheit gaben. Unser besonderer Dank geht natürlich an Herrn Müller und Frau Tauscher, die unsere Mädchen und Jungs so toll unterstützten und viel Freude am Radfahren vermittelten.

Auf eine allzeit unfallfreie Fahrt…

Spende für das Spielezimmer

Bei der Elternbeiratssitzung am 24.01.2023 stellte die Konrektorin Iris Lutzmann die Situation des Spielezimmers vor. Da das Konzept „Spielen macht Schule“ intensiv umgesetzt wird, ist es klar, dass die Spiele inzwischen sehr starke Gebrauchsspuren haben und zum Teil kaputt sind. Daher spendete Frau Gerlach, Mitglied des Elternbeirates, einige Brettspiele. Gerne können gut erhaltene, vollständige Spiele, besonders für jüngere Kinder der ersten und zweiten Klasse, bei der Konrektorin Iris Lutzmann oder bei den Elternbeiräten abgegeben werden. Wir würden uns sehr darüber freuen. Besonders Playmobilspielsachen werden von den Kindern sehr oft genutzt. Wer noch Playmobil übrig hat, kann es ebenfalls sehr gerne bei uns abgeben.

Elternabend zum Schulstart 2023/2024 an der Grundschule Gundelfingen

Für die Eltern und Erziehungsberechtigten der künftigen Schulanfängerinnen und Schulanfänger findet am Dienstag, 31.01.2023, um 19:00 Uhr ein Informationsabend im Mehrzweckraum der Peter-Schweizer-Grundschule Gundelfingen statt. Die Teilnehmenden erhalten dabei Hilfestellungen für einen gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Schule. Die Mitarbeiterinnen von Kindertagesstätten und Schule stehen für Informationen und alle Fragestellungen zur Verfügung. Die Schuleinschreibung findet am Mittwoch, 15.03.2023, von 12:00 bis 16:00 Uhr statt. Hierzu werden die Erziehungsberechtigten per Post eingeladen.