Unsere 3. und 4. Klassen durften an einem Einkaufstraining der AOK teilnehmen. Dieses startete zunächst mit einem Theorieteil. Der Großteil der Kinder erzählte, dass ihre Familien zunächst planen, was gekocht und dafür eingekauft werden soll. Frau Lanzinger bestätigte, dass dies ein guter Weg zum stressfreien Einkauf sei. Sie gab außerdem den Tipp nie hungrig einkaufen zu gehen und an eine Tasche/einen Korb zu denken. Dann verriet sie den Mädchen und Buben, dass in der sogenannten Sicht- und Greifzone meist Markenartikel zu finden sind, die häufig gekauft werden. Günstigere Produkte finden sich in der Bückzone. Beim Vergleich zweier Produkte hilft immer der Grundpreis, der ausgezeichnet werden muss. Als nächstes warfen die Kinder einen Blick auf das Etikett eines Lebensmittels. Außerdem wurden das Mindesthaltbarkeitsdatum sowie weitere Siegel wie Fairtrade oder der Nutri – Score auf den Verpackungen besprochen. Nach einer kurzen Wiederholung der Ernährungspyramide und einem Blick auf „Kinderlebensmittel“, die meist überteuert sind, ging es in den praktischen Teil. Frau Lanzinger hatte verschiedene leere Verpackungen dabei. Die Schülerinnen und Schüler durften nun abschätzen, wie viele Würfelzucker in den Produkten versteckt sind. Spätestens bei 37 Stück pro Gummibärchenpackung waren die Kinder sprachlos. Vor allem mit dem Hintergrundwissen, dass eine Menge von 10 Würfelchen bestenfalls nicht überschritten werden sollte. Ein Quiz rundete die 90 Minuten ab und zeigte, dass bei den Dritt- und Viertklässlern viel hängen geblieben war.
Wir wollen uns herzlich für die anschauliche, informative und lehrreiche Einheit bedanken!


