Schulleben

Was passiert nach der 4. Klasse?

Dieser Frage gingen unsere Viertklässler am Montag, den 02. Dezember auf den Grund. Unsere Beratungslehrerin Frau Feistle stellte den Kindern die verschiedenen Möglichkeiten vor, die sich ihnen mit dem Übertrittszeugnis bieten werden. Anhand einiger Rechenbeispiele zeigte sie den interessierten Zuhörern auf, welche Noten für welche Schulart erforderlich sind. Außerdem ging sie auch darauf ein, welche zusätzlichen Voraussetzungen man mitbringen muss und wie sich die Schularten generell voneinander unterscheiden. Die Jungen und Mädchen lauschten gespannt den Informationen und nutzten danach die Gelegenheit noch Fragen zu stellen.

Wir sagen herzlich Danke an Frau Feistle für Ihre Zeit! Der Vortrag war für die Kinder sehr wertvoll.

Ein erfolgreicher Handball – Grundschulaktionstag geht zu Ende

Gemeinsam mit dem Bayerischen Handball Verband organisierte der TV Gundelfingen Handball am Freitag, den 22.11.2024 einen Aktionstag an unserer Grundschule Gundelfingen. Mit Unterstützung zahlreicher Helfer aus dem Verein erlebten die
Kinder der 2. Klassen einen bewegungsreichen Tag voller Spaß und Action.

Im Mittelpunkt stand der „Hannibal-Pass“, den die Kinder an fünf Stationen durch das Absolvieren verschiedener Übungen rund um den Handballsport erwerben konnten. Die Stationen umfassten koordinative Übungen, Geschicklichkeits- und Wurfspiele sowie weitere Aktivitäten, die die Grundlagen des Handballsports spielerisch vermittelten.

Je nach gezeigter Leistung erhielten die Kinder am Ende des Tages eine Auszeichnung in Gold, Silber oder Bronze, was für zusätzlichen Ehrgeiz und Motivation sorgte. Der Spaß stand dabei stets im Vordergrund und unter der engagierten Anleitung der Trainer und Helfer hatten die Kinder viel Freude an den sportlichen Herausforderungen.

Der Grundschulaktionstag war ein voller Erfolg und begeisterte nicht nur die jungen Teilnehmer, sondern auch Lehrkräfte und Organisatoren.

Vorlesetag am 15.11.2024

Gespannt lauschten die Kinder der ersten bis dritten Jahrgangstufe den Beiträgen ihrer Vorleser und Vorleserinnen, die extra für den Vorlesetag in die Schule gekommen waren. Jede Lehrkraft konnte eine Person nach Wahl in die Klasse einladen. Bekannte Persönlichkeiten aus Gundelfingen erklärten sich sofort bereit, den Schulkindern aus einer Lektüre vorzulesen und die Kinder dadurch zum Selbst-Lesen zu motivieren. Schülerinnen und Schüler der Klasse M10 der Mittelschule lasen den Viertklässlern das Buch „Das Klugscheißerchen“ vor. Im Anschluss durften die Grundschüler malen, wie sie sich dieses vorstellen. Es war für Groß und Klein eine schöne Stunde!

Wir sagen DANKE an alle unsere Gäste!

„Lichterkinder für Jung und Alt“ – Ein strahlender Auftritt der Musik-AG Bühnenzauber

Die Kinder der Musik-AG „Bühnenzauber“ hatten am 08. November ihren langersehnten ersten Auftritt! Mit einer Mischung aus Aufregung und Vorfreude verzauberten sie die Kinder der 1. bis 4. Klasse mit dem Lied „Lichterkinder“. In zwei beeindruckenden Aufführungen erweckten sie die Geschichte des heiligen Sankt Martin mit Gesang, Tanz und einem stimmungsvollen Schattentheater zum Leben – ein wundervoller Impuls für die kommende Adventszeit.

Doch das war nur der Anfang! Am nächsten Tag stand bereits der nächste Auftritt an: Bei der Sankt Martinsfeier in Gundelfingen rissen die jungen Künstler ihr Publikum erneut mit. Vor ihren Eltern und weiteren Kindern präsentierten sie mit Begeisterung ihr Programm und zogen alle in ihren Bann.

Das aufregende Wochenende fand seinen Abschluss am Sonntag beim Seniorennachmittag, wo die „Lichterkinder“ auch den älteren Zuschauerinnen und Zuschauern ein Leuchten in die Augen zauberten. Mit ihrem modernen Martinslied, das sogar einen Rap-Teil enthielt, wurde Sankt Martin für Jung und Alt auf ganz besondere Weise erlebbar.

Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude und Engagement die 3. und 4. Klässler der Musik-AG jeden Freitag freiwillig an ihren Aufführungen arbeiten. Auf der Bühne zu stehen, vor so vielen Menschen zu spielen und sogar Solo zu singen – das erfordert Mut und Leidenschaft! Ein großes Dankeschön an unsere „Bühnenzauber“-Künstlerinnen und Künstler, die unsere Schule mit ihrer Kreativität und ihrem Einsatz bereichern.

Wir freuen uns schon auf die nächsten magischen Momente!

Laterne, Laterne …

Die Schüler und Schülerinnen der 4.Klassen gestalteten mit viel Freude und Willenskraft zum Jahresfestkreis ein Windlicht aus Metall (Alufolie).
Diese „Arbeitstechnik: Prägen und Prickeln“ förderte die Feinmotorik, stärkte die Ausdauer, sowie Konzentration und die Hand Augen – Koordination.

Wir sind mächtig stolz auf das Ergebnis und diese tolle Dekoration in unserer Aula!

Lehrerfortbildung im Explorhino Aalen

Die Lehrerinnen der Grundschule Gundelfingen besuchten das Science-Center und Experimente-Museum „Explorhino“ in Aalen. Zuerst erfolgte eine Einführung in die verschiedenen Forscher-AGs und in die offene Werkstatt des Forscherlabors. An über 120 interaktiven Mitmachstationen erkundeten die Lehrkräfte die Phänomene aus den Bereichen Naturwissenschaft, Mathematik und Technik. Nach 4h begab sich das Kollegium wieder auf den Heimweg.

Wie kommt das Wasser in die Flasche?

Dieser Frage waren unsere Viertklässler am Freitag, den 25. Oktober auf der Spur. Die drei Klassen machten sich morgens auf den Weg zur Firma „Bucher Aloisius Quelle“. Nach einer kleinen Stärkung durften die Kinder dann den Betrieb besichtigen. Sie sahen drei der fünf Brunnen, aus denen die Firma ihr Wasser bezieht, und erfuhren, dass pro Sekunde ungefähr 3,5l hochgepumpt werden. Nun machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg einer leeren Flasche. Diese muss zunächst aus der Kiste geholt werden. Nachdem der Deckel und das alte Etikett abgemacht wurde, kann die Flasche gereinigt und geprüft werden. Ist alles in Ordnung, wird sie neu gefüllt, etikettiert und in eine gesäuberte Kiste gestellt. Jetzt ist sie bereit zum Verkauf. Pro Tag werden 20000 Kisten befüllt. Besonders interessant waren auch die großen Tanks, in denen die Zusätze für Apfelsaft und Limo aufbewahrt werden. Wir durften sogar ein Tröpfchen probieren. 🙂 Im Anschluss sahen die Kinder noch die Ladezone für die 22 LKWs, die die Getränke schließlich im Umkreis von rund 120km ausliefern. Kurzerhand hielten die Mädchen und Buben der 4c dort ein kleines Wettrennen ab. Auch in der riesigen neugebauten Halle ließ es sich wunderbar rennen. Die Viertklässler hatten gleich Ideen für alternative Verwendungszwecke, zumindest bis sie ihrem eigentlichen Zweck übergeben wird. 🙂 In einem kurzen Film erfuhren die Kinder noch so manches informative Detail, ehe sie mit Wienerle und Brezen verköstigt und einem Kniffel – Spiel beschenkt wurden. Auf dem Nachhauseweg wurden viele Details nachbesprochen. Die Kinder waren begeistert.

Wir sagen von Herzen DANKESCHÖN für diesen tollen Vormittag. Mit vielen Informationen und Eindrücken starten wir nun in die Herbstferien.

Pflanzaktion der 2. Klassen

Im Oktober stand beim Gundelfinger Bauhof die Pflanzung von einigen Frühblüherzwiebeln auf dem Programm. 

Unsere Zweitklässler, welche sich bereits intensiv mit den Frühblühern beschäftigt haben, durften den Bauhof bei diesem Vorhaben unterstützen.

Die Blumenzwiebeln wurden im Schnellepark, im Maxgarten und auf der Bleiche gesteckt. Nach einer informativen Einführung durch das Personal vom Bauhof machten sich die Kinder der 2. Klassen motiviert an die Arbeit. Beim Ausgraben, Zwiebel setzen und Erde festtreten, hatten die Kinder unglaublich viel Spaß. 

An diesem Vormittag konnten sich die Kinder auf zugängliche Weise mit der Natur vertraut machen und vor allem durch die aktive Mitgestaltung viel über die Natur lernen. 

Nun warten wir gespannt, bis im Frühjahr die ersten Blumen aus der Erde sprießen.

Die Zahlen bis 100 begreifen

Alle Kinder der zweiten Klassen erhielten kostenlos von der Sparkasse Dillingen Material, um den Zahlenraum bis Hundert zu erweitern.
Nun kann jede Schülerin und jeder Schüler Zahlen mit Anschauungsmaterial legen und so den Aufbau der Zahlen bis Hundert begreifen.
Dafür möchten sich die Kinder ganz herzlich bedanken!

Aufgepasst mit ADACUS

Am Donnerstag, den 17. Oktober besuchte Frau Abt mit ihrem Raben ADACUS die Kinder aller ersten Klassen, um mit diesen das Verkehrssicherheitsprogramm der ADAC Stiftung „Aufgepasst mit ADACUS“ durchzuführen.  

Begrüßt wurden wir zunächst mit dem schwungvollen ADACUS Song, bei dem die Schülerinnen und Schüler den Refrain „Bei Rot bleib ich steh´n, bei Grün darf ich geh´n …“ begeistert mitsangen.

Nachdem Frau Abt im Anschluss zusammen mit den Erstklässlern die wichtigsten Verkehrsregeln wiederholt hatte, ging es auch schon mit dem praktischen Teil los:

Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei sowohl in der Rolle des Fußgängers als auch des Autofahrers mit dem Verkehrsablauf an der Fußgängerampel und am Zebrastreifen vertraut gemacht. Dabei wurde auch intensiv geübt, Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern aufzunehmen.

Abschließend wurden mithilfe von Bildern verschiedene Gefahrenstellen im Verkehr erkannt und von den Schulkindern ausführlich erklärt.

Alle waren konzentriert und aufmerksam bei der Sache und hatten v.a. bei den praktischen Übungen viel Freude. Wir bedanken uns bei Frau Abt für das kurzweilige Sicherheitstraining!