Schulleben

Zweitklässler zu Besuch in der Stadtbücherei

Um den Kindern die Bedeutung und den Zauber von Büchern und dem Lesen auch außerhalb des Schulgebäudes greifbar zu machen, konnten alle 2. Klassen einen Ausflug in die Stadtbücherei machen. Frau Müller, die Leiterin der Stadtbücherei, gab eine kleine Einführung und nahm sich Zeit für alle Fragen der Kinder. Anschließend hatten die Zweitklässler die Möglichkeit, in den Büchern zu schmökern. Gewiss war das für viele Schüler und Schülerinnen nicht der letzte Besuch in der Stadtbücherei.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Müller für ihr Engagement.

Viertklasseltern informiert

Am Dienstag, den 15. Oktober waren die Eltern unserer Viertklässler/innen zu einem Infoabend im Hinblick auf den Übertritt eingeladen. Ruth Seybold durfte dazu auch Eltern aus Bächingen und Haunsheim begrüßen.

Nach einer allgemeinen Info zu den Übertrittsregularien durch Beratungslehrerin Theresa Feistle wurden die verschiedenen weiterführenden Schulen mit ihren jeweiligen Anforderungen und Besonderheiten vorgestellt. Herr Fehle sprach dabei für die Mittelschule, Frau Hoffmann für die Realschulen im Landkreis, Frau Haug für die Gymnasien und Herr Schmitz für die Wirtschaftsschule in Donauwörth. Immer wieder kam dabei zur Sprache, wie durchlässig das Schulsystem ist und auf wie vielen unterschiedlichen Wegen Kinder an IHR Ziel kommen können.

Nun liegt es an den interessierten Eltern die Fülle an Informationen für das eigene Kind zu filtern, um dann gemeinsam mit dem Kind im Mai eine gute Entscheidung treffen zu können.

Wir wünschen dabei ein glückliches Händchen und stehen natürlich gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sie sind nicht allein!

Landart in der 3. Klasse

Der Herbst ist da! Die vielseitige und bunte Auswahl an Naturmaterialien kam auch bei einem Kunstprojekt im Unterricht zum Einsatz. Der bewusste und achtsame Umgang mit der Natur ist uns wichtig und kann auf unterschiedlichstem Weg gelehrt werden. In diesem Fall stand ein Erleben mit allen Sinnen im Vordergrund.

Die Schüler und Schülerinnen sammelten am Wochenende fleißig Blätter, Kastanien, Nüsse und viele weitere Geschenke aus der Natur. Das Wetter ermöglichte der Klasse, sich im Freien künstlerisch zu verausgaben. Sie erstellen gemeinsam in Kleingruppen ein Landart. Dabei handelt es sich um eine Form von Kunst, bei der man ausschließlich das verwendet, was man in der Natur vorfindet. 

Ist es nicht magisch, wenn die kindliche Fantasie und die Natur zusammentreffen? Sowohl die Prozesse, als auch die Ergebnisse spiegeln dies wieder. 

Personelle Veränderungen im Schulsekretariat


In den vergangenen Tagen mussten wir leider noch einmal Abschied nehmen: Frau Monika Kogge, die uns seit ca. zwei Jahren immer am Donnerstagnachmittag im Sekretariat unterstützt hatte, veränderte sich beruflich und kehrte neben den Grundschulen im Bachtal und in Wittislingen auch der Grundschule Gundelfingen den Rücken. Wir danken Frau Kogge von Herzen für ihre Unterstützung im Schulsekretariat, ihr stets offenes Ohr und ihren äußerst herzlichen Umgang mit unseren Kindern und uns Erwachsenen. Für ihre neue Tätigkeit in der Baubranche wünschen wir ihr alles Gute!

Gleichzeitig durften wir zum 01.10.2024 ihre Nachfolgerin in unserer Verwaltung begrüßen: Frau Annett May wird künftig immer freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr in unserem Schulsekretariat tätig sein. Liebe Frau May, wir heißen Sie herzlich willkommen in unserer Gundelfinger Schulfamilie und freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Von montags bis donnerstags ist natürlich weiterhin unsere Frau Hieber vormittags für Sie im Büro erreichbar.

Spendenübergabe für die vom Hochwasser betroffenen Gundelfinger Familien und Vereine

Am 28.06.2024 organisierten unsere ehemaligen 4. Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Füller, Frau Weber und Frau Lautenbacher für alle Kinder unserer Schule ein fantastisches „gesundes Pausenbuffet“. Nachdem die Kosten für die Lebensmittel zu Beginn des neuen Schuljahres 2024/2025 über das Förderprogramm „Schule fürs Leben“ erstattet werden konnten, entschloss sich die Schulfamilie unter Einbeziehung unseres Elternbeirats, den Unkostenbeitrag von 1,50 € pro Kind zu spenden. Empfänger der Spende sollten die vom Pfingsthochwasser betroffenen Gundelfinger Familien und Vereine sein. In einer kleinen Übergabefeier konnte die stattliche Summe von 425,74 € symbolisch an Herrn Bürgermeister Nägele übergeben werden.

Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle den beteiligten Lehrkräften für die hervorragende Organisation, den sehr fleißigen Schülerinnen und Schülern der ehemaligen 4. Klassen, den zahlreichen Elternhelferinnen und – helfern sowie unseren heimischen Einzelhändlern, die uns
teilweise große preisliche Vergünstigungen einräumten.

Warnwesten für unsere Schulanfänger

Unsere ABC-Schützen bekamen gleich zu Beginn des Schuljahres traditionell ihre gelben Warnwesten von der Verkehrswacht geschenkt. Diese Weste soll die Kinder dabei unterstützen, dass sie auf ihrem Schulweg im Straßenverkehr gut zu erkennen sind und diese somit wohlbehalten in der Schule ankommen. Wir bedanken uns, auch im Namen all unserer Schulanfänger, bei der Verkehrswacht für diese wertvolle Spende!

Auf die Plätze fertig los…

Seit Dienstag, den 10. September, ist unser Schulhaus wieder mit Leben gefüllt. Neben unseren „alten Hasen“ durften wir auch einige Neuzugänge begrüßen. Am ersten Schultag warteten 83 ABC – Schützen gespannt, bis es endlich losging. Mit Schulranzen und Schultüte bewaffnet warteten sie mit ihren Eltern auf Frau Seybold und ihre jeweilige Lehrerin. Im Klassenzimmer legten die Mädchen und Buben ein farbenfrohes Mandala aus ihren Schultüten. Wir wünschen unseren Erstklässlern/innen eine tolle Zeit bei uns. Habt viel Freude beim Lernen, Entdecken, Spielen, Wachsen!

In der Brenzhalle wurden unsere Jüngsten von den Zweitklässlern musikalisch begrüßt. Während die Kinder anschließend ihr Klassenzimmer eroberten, wurden die Eltern mit Infos aber auch Getränken und kleinen Leckereien versorgt. Die Organisation übernahm in gewohnter Weise unser Elternbeirat mit zusätzlichen freiwilligen Helfern. Wir sagen Danke!

Mit dem ersten Schultag durften wir auch drei neue Lehrerinnen an unserer Schule begrüßen – Frau Haußmann, Frau Nothelfer und Frau Pelger. Es fühlt sich an, als würden sie schon ewig dazugehören. Schön, dass ihr da seid!!

Besonders freut es uns, dass wir zum neuen Schuljahr gleich neun neue Schulweghelferinnen in unserer Mitte begrüßen dürfen. Am Freitag, den 20. September wurden sie mit Warnbekleidung und Winkerkelle ausgestattet. Nach der Einweisung durch Polizist Robert Drechsler bringen sie unsere Schützlinge nun morgens bei Wind und Wetter sicher über die Straße. Danke für Ihren ehrenamtlichen Dienst!! Wir wünschen allen unseren Helfern unfallfreie Einsätze.

Am zweiten Schultag ging es für unsere 2. bis 4. Klassen zum ökumenischen Anfangsgottesdienst. Unter dem Motto „Olympische Spiele: Hearts wide open – geben wir unser Bestes!“ ging es darum, dass es nicht wichtig ist, in jeder Disziplin auf´s Treppchen zu kommen. Viel wichtiger ist es, in seiner eigenen Disziplin sein Bestes zu geben. Danke an das Vorbereitungsteam für die tolle Einstimmung auf das bevorstehende Schuljahr!

Wir sagen DANKE und AUF WIEDERSEHEN!

Neben der großen Freude auf die Sommerferien schwingen in den letzten Schultagen immer auch traurige Töne mit, da es in vielerlei Hinsicht Abschiednehmen heißt.

Am Mittwoch, den 24. Juli luden wir unsere (Groß-) Elternlotsen/innen und Buslotsinnen zu einer kleinen Feier an die Schule ein. Auch Bürgermeister Dieter Nägele und Stefan Hopf – in Doppelfunktion als Polizist und Vorsitzender der Ortsverkehrswacht – folgten unserer Einladung. Die Klassen 2a und 3c umrahmten die Feierstunde musikalisch. In diesem Rahmen bedankten wir uns bei allen ehrenamtlichen (Groß-) Eltern, die bei Wind und Wetter für die Sicherheit unserer Kinder sorgen. In diesem Jahr mussten wir 10 Helfer/innen verabschieden, die zum Teil bis zu acht Jahre im Amt waren. Erfreulicherweise fanden sich für das Schuljahr 10 Neulinge, die in den wertvollen Dienst einsteigen. Wir sagen nochmals herzlichen Dank an alle für die zuverlässige Unterstützung!

Im Rahmen der abschließenden Lehrerkonferenz hieß es dann auch schweren Herzens Abschied nehmen. Die Schulbegleitungen Bettina Gallenmüller, Helmut Wiest und Sabine Graf begleiten ihre Schützlinge auf eine andere Schule. Alle drei empfanden wir als sehr angenehme Begleitpersonen, die sich über ihren Job hinaus betätigten. Wir werden sie vermissen!
Anna Rödter war in diesem Schuljahr besonders für unsere neuen ABC – Schützen und in der OGTS da. Im Rahmen ihres FSJ unterstützte sie uns sehr im Schulalltag. Mit deiner unkomplizierten und ruhigen Art warst du uns eine große Stütze, Danke!
Leider mussten wir uns auch von vier Lehrkräften verabschieden. Florian Schneider war in Sachen Sportunterricht eine Koryphäe und ein Segen für uns. Als FSJler startete er seine „Karriere“ bei uns und blieb uns auch während seines Studiums treu. Wir wünschen dir für deine Zukunft alles erdenklich Gute! Johannes Lohner war in den letzten beiden Schuljahren dienstags bei uns und verstärkte unser Team vor allem als Ethik- und Differenzierungslehrkraft. Seine ruhige und freundliche Art fand bei Schülern und Lehrern großen Anklang. Wir hoffen, dass sich unsere Wege nach deinem Studium wieder kreuzen! Marisa Schipf kam in diesem Jahr als Lehramtsanwärterin an unsere Schule und wird nun für ihr zweites Jahr versetzt. Sie begeisterte unsere Kinder vor allem für die englische Sprache und musizierte mit ihnen. Liebe Marisa, wir wünschen dir von Herzen alles Gute und viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen! Miriam Lautenbacher war in diesem Schuljahr ein großer Segen für uns. Als sich in der vierten Jahrgangsstufe eine Lücke auftat, sprang sie als Mittelschullehrerin ein und machte einen großartigen Job. Wir sagen herzlichen Dank für dein großes Engagement und wünschen dir nur das Allerbeste!

Unser Freitag startete schließlich mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Gemeinsam betrachteten wir Jakobs Himmelsleiter und überlegten, welche Sprossen uns nach oben helfen und welche wir in diesem Schuljahr überwinden konnten. Dabei dürfen passende Lieder natürlich nicht fehlen. Vor dem allgemeinen Segen erhielten die Viertklässler/innen noch einen besonderen Segen für ihren Neustart nach den Sommerferien.

Der größte und sicherlich tränenreichste Abschied startete dann gegen 10 Uhr. Alle Kinder der ersten bis dritten Jahrgangsstufe bildeten einen großen Spalier im Schulhaus. Durch diesen wurden dann unsere Viertklässler/innen gelotst, die schließlich über den roten Teppich ein letztes Mal aus dem Schulgebäude gingen. Dabei sangen die Spalierkinder das bewegende Abschiedslied „Wir sagen euch Tschüss“. So manche Träne kullerte da über das Gesicht der Lehrerinnen und Kinder – und zwar nicht nur bei den Großen. Die gesamte Schulfamilie wünscht ihren Viertklässlern an der neuen Schule viel Freude, viele Freunde und tolle Erlebnisse. Macht es gut!!

Jetzt heißt es sich erholen, durchatmen und neue Kraft tanken. Genießt die Ferien und kommt gesund, munter und erholt im September wieder!

Eure Peter – Schweizer – Grundschule

Bewegung, Bewegung, Bewegung!

Fit zur Schule – Fit beim Lernen!

Unter diesem Motto waren unsere Grundschüler/innen aufgefordert, im Zeitraum vom 24. Juni bis 19. Juli morgens zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad/Roller zur Schule zu kommen. Für jeden sportlichen Morgen gab es einen Stempel auf einer eigens entworfenen Stempelkarte. Am Ende des Aktionszeitraumes wurden die Stempel ausgezählt und die drei besten Klassen gebührend geehrt.

  1. Platz: Klasse 1d mit durchschnittlich 18,5 Stempeln pro Kind
  2. Platz: Klasse 3b mit durchschnittlich 17,07 Stempeln pro Kind
  3. Platz: Klasse 4c mit durchschnittlich 15,5 Stempeln pro Kind

Die Kinder genossen es morgens mit ihren Freunden gemeinsam zur Schule zu kommen und starteten so fit in den Tag. Wir hoffen, dass sich die Kinder auch außerhalb dieser tollen Aktion morgens selbstständig und mit Bewegung auf den Schulweg machen dürfen.

Bundesjugendspiele an der Peter-Schweizer-Grundschule

Am 11.07.2024 fanden die jährlichen Bundesjugendspiele an der Peter-Schweizer-Grundschule statt. Dieser besondere Tag bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen zu zeigen und gemeinsam Spaß zu haben. Teilgenommen haben alle Schülerinnen und Schüler der Klassen ein bis vier. In diesem Jahr standen vier Hauptdisziplinen auf dem Programm: Hindernissprint, Weitsprung, Weitwurf und Ausdauerlauf, sowie zwei Klassenwettbewerbe: Sackhüpfen und Medizinball/-Basketballstoß.

Der Tag begann mit einer kurzen Aufwärmphase, anschließend begaben sich die Kinder zu den jeweiligen Stationen. Jede Klasse hatte einen eigenen Zeitplan, um an den Disziplinen teilzunehmen. Die Hindernissprint-Strecke war besonders spannend und sorgte für viel Begeisterung, da die Kinder nicht nur schnell laufen, sondern auch geschickt über die Hindernisse springen mussten. Beim Weitsprung zeigten viele Kinder beeindruckende Leistungen. Der Weitwurf erforderte Kraft und Technik und auch hier gab es einige herausragende Würfe zu bestaunen.

Die Siegerehrung fand in der letzten Schulwoche statt. Jede Sportlerin und jeder Sportler erhielt eine Urkunde als Anerkennung für seine Teilnahme. Die besten Leistungen wurden mit Ehrenurkunden und kleinen Preisen gewürdigt. Die Freude war groß und die Kinder strahlten über ihre Erfolge.

Die Bundesjugendspiele an der Peter-Schweizer-Grundschule waren ein voller Erfolg. Sie förderten nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch den Teamgeist bei den Klassenwettbewerben. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, die diesen Tag ermöglicht haben.

Leichtathletikwettbewerb 2024

Auch dieses Jahr nahm die Gundelfinger Grundschule wieder am Leichtathletik Wettbewerb des Landkreises Dillingen teil. Acht hervorragende Athletinnen und Athleten durften die Schule an diesem 16. Juli im Dillingen Stadion vertreten. Nach anfänglichem Regen konnten die Sportlerinnen und Sportler bei angenehmem Wetter mit der ersten Aufgabe, dem Biathlon, starten. Es folgten vier weitere Disziplinen: Staffellauf, Weitsprung, Schubkarrenrennen und Hindernissprint. Insgesamt 10 Schulmannschaften stellten sich der Herausforderung und die Gundelfinger Grundschule konnte trotz starker Konkurrenz den 6. Platz erreichen. Vielen Dank an die motivierten Sportler, die ihr Bestens für unsere Schule gegeben haben.