Schulleben

Wir suchen SIE!

Aufgrund der stark steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen werden wir zum Schuljahr 2023/2024 das Team unserer offenen Ganztagsschule an der Grundschule Gundelfingen erweitern. Wir suchen daher Unterstützung für die Arbeit am Nachmittag im pädagogischen Bereich.

Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern haben, gute Deutschkenntnisse, Geduld, Lebensfreude, Kreativität und Einfühlungsvermögen mitbringen oder jemanden kennen, der genau dies erfüllt und Interesse hätte, dann melden Sie sich gerne bei uns –  telefonisch (0151/19609302) oder schriftlich per Mail (ogs-gundelfingen@stiftung-kinderheim-gundelfingen.de).

Es handelt sich um eine Beschäftigung in Teilzeit bzw. als Minijob (520 €). Auch Interessierte an einer Tätigkeit im „Freiwilligen sozialen Jahr“ bzw. im „Bundesfreiwilligendienst“ können sich jederzeit bei uns melden.

Als Wasserforscher unterwegs

Den Lehrplaninhalt „Lebensraum Gewässer“ durften unsere Viertklässler/innen am Dienstag, den 20. Juni ganz praktisch erfahren. Um 8 Uhr machten sich die 73 Mädchen und Buben mit ihren Klassenlehrerinnen mit dem Fahrrad auf den Weg nach Bächingen. An der Spitze radelte Frau Seybold, die ihre Schützlinge sicher anführte. Im Mooseum angekommen bewaffneten sich die Kinder mit Keschern, Becherlupen und Infomaterialien. Nach einer kurzen Einweisung fischten sie im Wasser nach Lebewesen. War eines im Kescher, wurde es vorsichtig in die Becherlupe umgesiedelt. Jetzt analysierten die Schüler/innen anhand spezifischer Merkmale das entdeckte Tier und konnten so herausfinden, worum es sich handelt. Auf einem Steckbrief vermerkten sie ihre Entdeckungen, zeichneten das Wassertier, notierten dessen Namen und durften sich sogar einen Fantasienamen für „ihr“ Tier überlegen. Eifrig fischten und forschten die Mädchen und Buben teils unter vollem Körpereinsatz. Nach gut zwei Stunden waren mächtig beeindruckt, wie viele unterschiedliche Lebewesen sie entdeckt hatten. Bevor es wieder nach Hause ging, war noch genügend Zeit sich auf dem Fußball- und Spielplatz auszutoben oder die Ausstellung zu erkunden. Als (beinahe) alle wieder heil an der Schule waren, war die Erleichterung seitens Schüler/innen und Lehrerinnen groß. In vielen Gesichtern konnte man auch etwas Stolz darüber erkennen, dass man die Strecke gut geschafft hatte. In so einer großen Gruppe zu radeln ist gar nicht so leicht. 🙂

Wir sagen Danke an das Team des „mooseum“ Bächingen, die unsere Kinder fachkundig unterstützten und bei allen Fragen Rede und Antwort standen. Danke auch an Frau Seybold als unser Guide und an Herrn Dörle, der mobiles Einsatzkommando zur Stelle war. Es war ein toller Tag!

Fußballwettbewerb und Landkreismeisterschaft der 4. Klassen

Große Begeisterung löst auch in diesem Schuljahr wieder die Teilnahme unserer Vierklässler/innen an der Fußball-Landkreismeisterschaft in Wertingen aus.

Im Vorfeld fand dazu am 19. Mai der Vorentscheid an unserer Peter-Schweize-Grundschule statt. Voller Motivation trafen sich dazu die Klassen 4a, 4b und 4c auf dem schuleigenen Fußballfeld, um in einem fairen und spannenden Wettkampf das Schulsiegerteam zu ermitteln. Angefeuert von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zeigten die Klassenteams großen Einsatz aber auch Fairness in den Spielen gegen die Parallelklassen, immer unter dem professionellen Schiedsrichterauge von Florian Schneider. Besonders spannend wurde es, als aufgrund eines Punktegleichstandes, ein zusätzliches Entscheidungsspiel zwischen den Klassen 4b und 4c gespielt wurde.

Die Buben und Mädchen der Klasse 4c, die als Sieger aus dem Schulvorentscheid hervorgingen, durften schließlich am 13. Juni unsere Schule beim Landkreisentscheid in Wertingen vertreten.

Dafür machten sich die 2 Mädchen und 8 Buben mit ihrer Klassenlehrerin Christine Kleinle im Bus auf den Weg zum hochgelegenen Wertinger Kunstrasenfeld. Im schönsten Sonnenschein trafen die Grundschulkinder hier auf 10 andere Schulteams aus dem Landkreis Dillingen und konnten auch hier in insgesamt 4 Vorrundenspielen ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Immer wieder gestärkt von den Leckereien der Wertinger Mittelschüler, verging der Tag wie im Flug. Am Ende durften sich die Gundelfinger – nach einem spannenden Finale zwischen der Grundschule Höchstädt und der Grundschule Buttenwiesen – mit den anderen teilnehmenden Schulen über einen geteilten, dritten Platz freuen.

Musik – Präsentationstag der Stadtkapelle Gundelfingen

Am Freitag, den 19.05.2023, besuchte uns die Dirigentin des Vorstufenorchesters und der Jugendkapelle Gundelfingen. Mit im Gepäck hatte Frau Weiss ihr selbst komponiertes Musikstück „Pieps, die Hausmaus im Wald“, das sie den Schülerinnen und Schülern an diesem Vormittag in Ausschnitten vorstellte. So lernten die Kinder anhand der Erlebnisse der kleinen Maus Pieps und ihrer tierischen Freunde die verschiedenen Instrumente einer Blaskapelle genauer kennen. Begeistert verfolgten die Grundschüler/innen der ersten bis vierten Klassen die gezeigten Bilder und lauschten den Tonaufnahmen. Mit einer herzlichen Einladung zur Aufführung des Musikstückes am darauffolgenden Sonntag in der Brenzhalle, an der man die Instrumente dann auch live erleben und sogar ausprobieren konnte, endete schließlich der Besuch.

Wir sagen herzlichen Dank für Ihr Kommen, Frau Weiss!

Schwäbischen Mathematikwettbewerb

Im Schuljahr 2023 nahm die Peter-Schweizer-Grundschule auch am Schwäbischen Mathematikwettbewerb teil. Dazu wurde erst ein Schulentscheid, gesponsert von der Raiffeisenbank, durchgeführt, an dem aus allen dritten Klassen jeweils ein Dreierteam teilnahm. Die Schülerinnen und Schüler sollten eine Aufgabe innerhalb einer Stunde im Team bearbeiten, wobei es besonders auf die Art und Weise der Lösungsmöglichkeiten, die gestalterische Darstellung des Lösungsweges auf einem Plakat sowie die Zusammenarbeit im Team ankam. Anschließend durfte jede Gruppe ihre Ergebnisse der Jury, bestehend aus Frau Seibold, Frau Jackstädt und Frau Marx, präsentieren. Die Spannung war groß, denn die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht. Am Ende siegte das Team der Klasse 3c.

In der letzten Woche vor den Pfingstferien durfte das Siegerteam dann zum Landkreisentscheid antreten. An der Grundschule Wertingen stellten Teams aus zehn Schulen ihr mathematisches Können unter Beweis. Die Aufgabe lautete, ob es möglich ist, dass ein Schulkind der dritten Klasse in einer Woche etwa 1000 Wörter schreibt. Es war großartig zu beobachten, mit welcher Einsatzbereitschaft und großer Anstrengung die Schüler um eine angemessene Lösung bemüht waren!

Schließlich konnten die drei Schüler aus der 3c einen beachtlichen vierten Platz erzielen.

Bewegungstonne für unsere Schule

Das Landratsamt Dillingen sponsert in Zusammenarbeit mit der AOK Direktion Günzburg sowie dem Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben (AWV) Bewegungsmaterialien sowie die Tonnen.

In diesem Jahr hatte unsere Grundschule das große Glück ausgelost zu werden und die SchülerInnen können sich nun über 3 Rückschlagspiele, 3 Ringwurfspiele und 3 Softball Fußbälle im Wert von 200 € freuen.

Vielen Dank an Frau Rolle und Frau Schweigert von der Geschäftsstelle Gesundheitsregion und der AOK für die Übergabe der Bewegungstonne an die Sportbeauftragten Cornelia Gärtner und Sonja Korner.

Pokemon – Tag in der Klasse 2c

Viele Kinder der Klasse 2c hatten sich gewünscht, ihre Pokemon – Karten in der Schule zeigen und tauschen zu dürfen. Am Mittwoch, 17.5.23 konnten sie diesen Wunsch in Realität verwandeln. Am Karten – Tausch – Tag wurde in der ersten Schulstunde begutachtet, bewertet, argumentiert, verglichen und getauscht. Viele Karten wechselten den Besitzer oder die Besitzerin. Und wer kein Pokemon – Fan war, konnte auch mit Fußball-Karten mitmachen. Zum Schluss wurde alles wieder in die passenden Alben einsortiert und sicher mit nach Hause genommen.

Sport – Aktionstag beim FC Gundelfingen

Im Rahmen seines 100 – jährigen Jubiläums lud der FC Gundelfingen unsere Dritt – und Viertklässler/innen zu einem Aktionstag ein. Am Freitag, den 12. Mai fiel somit der Unterricht aus und alle schlüpften gleich morgens in ihre Sportkleidung. Pünktlich zum Start ließ der Regen nach und es konnte losgehen. Nach einer kurzen Begrüßung auf der Tribüne starteten die Klassen an ihrer ersten Station. Im Laufe des Vormittags durchliefen die Schülerinnen und Schüler beinahe alle Abteilungen des Sportvereins:

  • Segeln/Schach: Hier ging es für die Kinder auf den Gartnersee. Zu zweit paddelten sie um eine Boje herum und hatten dabei sichtlich Spaß. Das Rettungsboot musste glücklicherweise nie eingreifen. Beim Schach lernten die Kinder erste Spielzüge kennen und durften sich selbst ausprobieren.
  • Ski/Leichtathletik: Bei der Abteilung Ski mussten die Kinder auf Skiern einen Slalom durchlaufen. Das nasse Gras kam ihnen dabei sehr zu gute. Außerdem mussten sie einen XXL – Würfel mit Skistöcken durch einen Parcours bringen. Weitwurf und Sprint standen schließlich bei Leichtathletik auf dem Plan. Die perfekte Vorbereitung auf die anstehenden Bundesjugendspiele.
  • Tennis/Tischtennis: Nach kleinen Vorübungen für das Ballgefühl durften die Mädchen und Buben die ersten Bälle über das Netz schlagen. So mancher traf sogar ein kleines Tor auf der gegenüberliegenden Seite. Viel Konzentration war beim Tischtennis gefragt, als ein Ball mit dem Schläger hochgehalten werden musste. An der Tischtennisplatte konnten schließlich Punkte gesammelt werden, indem man durch ein bestimmtes Loch in einer statt dem Netz aufgestellten Platte traf.
  • Eisstockschießen/Gymnastik: Die Abteilung Eisstockschießen war wohl für alle die unbekannteste. Die Dritt- und Viertklässler/innen machten ihre ersten Versuche und zeigten sich sehr begeistert. Die Damen aus dem Bereich Gymnastik forderten schließlich die Ausdauer unserer Kinder. Bei der Step Aerobic war zudem Köpfchen gefragt, um zur richten Zeit den richtigen Schritt zu machen.
  • Tanzen/Volleyball: Die Lollipops starteten ihre Station mit einer kleinen Vorführung. Die Kinder staunten nicht schlecht. Danach durften sie selbst zur passenden Musik erste Schritte lernen. Beim Volleyball probierten sich die Schüler/innen dann in den Grunddisziplinen. So manche/r schaffte abschließend sogar den Aufschlag über ein Fußballtor.
  • Fußball: An dieser Station zählte die Genauigkeit. Je nach dem wo der Ball im Tor landete, gab es entsprechende Punkte. Der Ehrgeiz war geweckt. Beim Spiel „Drei gegen Drei“ auf vier Tore konnten sich die Mädchen und Jungs schließlich auspowern.

Nach der letzten Station versammelten sich alle erneut auf der Tribüne zum gemeinsamen Abschluss. Dann setzte der Regen wieder ein. Da hat Petrus alles richtig gemacht. 🙂

Lieber FCG! Wir sagen herzlichen Dank für diesen tollen Vormittag. Die Kinder und auch Lehrerinnen haben sehr geschwärmt. Es war für jeden etwas dabei und alle Übungen haben total viel Spaß gemacht. Danke, dass ihr so viele Freiwillige aktiviert habt, die uns so wundervoll durch die Stationen begleitet haben. Ihr wart super organisiert, sodass es zu keinerlei Verzögerungen oder Unklarheiten führte. Wir wissen, dass eine Menge Arbeit hinter so einem großem Aktionstag steckt und bedanken uns namentlich ganz herzlich bei Dominik Förg, als Hauptorganisator. Wir würden uns sehr freuen, wenn es eine Wiederholung in den nächsten Jahren gäbe. Wir kommen gerne wieder!

Känguru-Wettbewerb 2023

In diesem Schuljahr konnte nach längerer Pause an der Peter-Schweizer-Grundschule wieder der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ durchgeführt werden. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen waren am 17. März 2023 dabei, mit großem Eifer die anspruchsvollen und teilweise kniffligen Aufgaben zu lösen. Die Mühe hatte sich gelohnt. Bei der Siegerehrung erhielten alle Schülerinnen und Schüler, die daran teilgenommen hatten, eine Urkunde, ein Knobel-Puzzle sowie eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen. Besonders erfreulich war, dass zwei Schüler der dritten Klassen, die in ihrer Jahrgangsstufe die höchste Punktezahl erreicht hatten, jeweils einen 2. und 3. Preis (Bücher, Spiele) entgegennehmen konnten. Die zwei besten Schülerinnen der vierten Klassen durften sich ebenfalls über zusätzliche Preise freuen, wobei eine der beiden zudem ein T-Shirt überreicht bekam, weil sie den weitesten „Känguru-Sprung“ mit 11 hintereinander richtig gelösten Aufgaben geschafft hatte. Am Ende waren sich alle Schüler*innen einig, auch im nächsten Jahr wieder ihr mathematisches Können beim Känguru-Wettbewerb unter Beweis zu stellen.

2. Platz für unsere Schwimmerinnen und Schwimmer!

Am Dienstag, den 09.05.2023 ging es für 5 Mädchen und 5 Jungs der 3. und 4. Klassen auf zum Schwimmwettbewerb des Landkreises Dillingen nach Höchstädt. 
In 4 verschiedenen Disziplinen – Sprintstaffel, Schwimmbrettstaffel, Transport eines Balles auf dem Schwimmbrett und Ausdauerschwimmen – stellten sie ihr Können unter Beweis und erreichten den 2. Platz. Nur ein Punkt trennte die Mannschaft vom 1. Platz. 
Es war ein aufregender und toller Tag!
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Einsatz für unsere Schule!